Was ist der nebel?

Der Nebel ist eine meteorologische Erscheinung, bei der die Sichtweite am Boden durch Wassertröpfchen oder Eiskristalle in der Luft unter 1 Kilometer reduziert ist. Er entsteht durch Kondensation von Wasserdampf, wenn die Luft abkühlt oder feuchter wird.

Haupttypen von Nebel:

  • Strahlungsnebel: Entsteht in klaren, windstillen Nächten, wenn die Erdoberfläche stark abkühlt und die darüberliegende Luft ebenfalls abkühlt, bis der Taupunkt erreicht ist. (Strahlungsnebel)
  • Advektionsnebel: Entsteht, wenn warme, feuchte Luft über eine kalte Oberfläche strömt und abkühlt, wodurch der Wasserdampf kondensiert. (Advektionsnebel)
  • Verdunstungsnebel: Entsteht, wenn kaltes Wasser verdunstet und die kalte Luft darüber gesättigt wird. Oft über Seen oder Flüssen zu beobachten. (Verdunstungsnebel)
  • Frontnebel: Entsteht im Zusammenhang mit Wetterfronten, wenn warme, feuchte Luft über eine kalte Luftmasse gleitet und abkühlt. (Frontnebel)
  • Bergnebel: Entsteht, wenn feuchte Luft an einem Berghang aufsteigt und abkühlt. (Bergnebel)

Auswirkungen von Nebel:

  • Verkehr: Nebel kann die Sichtweite stark einschränken und somit den Verkehr gefährden, insbesondere auf Straßen, Flughäfen und in der Schifffahrt. (Verkehr)
  • Gesundheit: Starker Nebel kann die Atemwege reizen, besonders für Menschen mit Atemwegserkrankungen. (Gesundheit)
  • Landwirtschaft: Nebel kann die Luftfeuchtigkeit erhöhen und somit das Wachstum von Pflanzen beeinflussen, sowohl positiv als auch negativ. (Landwirtschaft)